Ägyptische Baklava

Baklava ist eines der klassischen orientalischen Desserts, das in fast allen Ländern des mittleren Ostens geliebt wird.

Hier auf dem Blog war die etwas einfachere, rustikale Version, das ägyptischen Gulash eines der ersten Rezepte.
Der Unterschied besteht in der Füllung. Bakalva wird mit einer nussigen Baisermasse gefüllt, Gulash nur mit Nüssen.
Baklava ist daher etwas luftiger und hat das gewisse Etwas.

Es gibt verschiedene Formen. Man kann die Blätter einfach in einer Form schichten und dann in Stücke schneiden, aber ich persönlich mag diese Form lieber. So können die Baklava-Stückchen mit den Fingern gegessen werden, man braucht keine Gabeln und einzelne Teller. Das wichtigste ist aber, dass die Füllung dort bleibt, wo sie hingehört und nicht an den Seiten rausfällt.

Mit diesem Rezept werdet ihr jeden beeindrucken, es ist wirklich sehr lecker und eignet sich auch sehr gut zum Verschenken, bzw. zum Mitbringen bei Einladungen etc.

Zutaten:

2 Packungen Filoteig (aufgetaut)
flüssiges Butterfett (Ghee, Samna)    

100 g Mandeln
100 g Walnüsse
50 g Zucker
1 EL Rosenwasser
2 Eiweiß

25 g gehackte Pistazien zum Betreuen
Etwas Sirup

Zubereitung:

Für die Füllung die beiden Eiweiß aufschlagen und den Zucker gut unterrühren, sodass eine Baisermasse entsteht. Die gemahlenen Nüsse und das Rosenwasser unterrühren.

1. Eine Teigblatt nehmen und mit  flüssiger Butter einpinseln. Das nächste Blatt ordentlich darüberlegen und auch einpinseln. Insgesamt 8 Teiglagen so übereinander stapeln.



2. Den Teig in 5-6 cm große Quadrate schneiden. Ich benutze dafür einen Pizzaroller.

3. Auf jedes Quadrat ein Teelöffel voll Füllung geben und die 4 Ecken zur Mitte falten. Dann in eine gebutterte Backform setzen.

4. Bei 170 °Cauf mittlerer Schiene 20-25 Minuten im Ofen backen. Nicht zu braun werden lassen, die Baklava kann ruhig etwas blass aussehen, Hauptsache ist, dass sie ist auch von innen gar ist. Bei zu großer Hitze verbrennt das Baiser.

5. Sofort nach dem Backen mit etwas kaltem Sirup beträufeln. Einige gehackte Pistazien in die Mitte von jedem Stückchen streuen.Nicht im Sirup stehen lassen, sondern dem überschüssigen Sirup Gelegenheit zum Abfliessen geben.
 



 

Bilhana wa schifa! Guten Appetit! Ramadan Karim!

Blogverzeichnis - Bloggerei.de  

Merken

Ähnliche Rezepte

Kürbis Gratin - Arra Assal Bechamel

Dieser süße Kürbisauflauf gehört zur klassischen ägyptischen Küche und wird gerne im Herbst und Winter gegessen, wenn es Kürbisse auf den ägyptischen Märkten gibt. Ägypter/innen lieben es an kalten Ab...

Gefüllte Auberginenscheiben - Betingen Shariha

In der letzten Ramadanwoche hat man meistens schon alle Gerichte einmal gekocht und man sehnt sich etwas nach Abwechslung. Dies ist der richtige Zeitpunkt mal etwas Neues auszuprobieren.Inspiriert von...

Aprikosen mit Schokolade - Mischmischeya bil Schokolata

Getrocknete Aprikosen gehören zu den typischen Lebensmitteln, die im Ramadan in Ägypten vermehrt gegessen werden. Sie sind dann überall erhältlich und werden oft z.B im Trockenobstsalat - Choschaf&nbs...

Kommentar veröffentlichen

  1. Danke für das Rezept! Ich habe es ausprobiert und alle waren begeistert! Werde es im Ramadan auch verschenken!

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Mit welchen sirup ? Bzw der was dann drüber kommt ist das zuckerwasser ?

      Löschen

emo-but-icon
:noprob:
:smile:
:shy:
:trope:
:sneered:
:happy:
:escort:
:rapt:
:love:
:heart:
:angry:
:hate:
:sad:
:sigh:
:disappointed:
:cry:
:fear:
:surprise:
:unbelieve:
:shit:
:like:
:dislike:
:clap:
:cuff:
:fist:
:ok:
:file:
:link:
:place:
:contact:

 
Ahlan wa Sahlan! 
Herzlich willkommen!
 
Ich bin Wera und auf diesem Blog sammle ich Koch- und Backrezepte aus meiner zweiten Heimat Ägypten, die ich selbst gekocht und fotografiert habe.    

Beliebte Rezepte

Meine Empfehlungen

MarkierungenBlog Archiv

item